Investment in coaching is an investment in yourself

Mit Resilienz aus der Krise!

Mit Resilienz aus der Krise!

Resilienz ist das Immunsystem unserer Psyche. Es unterstützt uns im Umgang mit Krisen. Resiliente Menschen nutzen Krisensituationen für Veränderungen. Haben wir eine Krise bewältigt, steigt unsere Resilienz. Die Herausforderung: Krisen sind Teil unseres Lebens. Die gute Nachricht: Resilienz entwickelt sich ein Leben lang. Die Schlussfolgerung: Resilienzförderung lohnt sich. Und nun? Wissen und nichts tun istRead more about Mit Resilienz aus der Krise![…]

Lebensstil – mal anders! Oder warum ticken wir so wie wir ticken…

Lebensstil – mal anders! Oder warum ticken wir so wie wir ticken…

Der Lebensstilbaum verdeutlicht, wie einzigartig die Persönlichkeitsentwicklung von uns Menschen ist. Tiefenpsychologisch betrachtet, entsteht der Lebensstil bis zum 5./6. Lebensjahr aus einem komplexen Wechselspiel von Versuch und Irrtum, von Zustimmung und Ablehnung in Verbindung mit unserem sozialen Umfeld. Seine immensen unbewussten Anteile, wie z.B. hinderliche Glaubenssätze, lassen sich nur verändern, wenn wir uns dessen bewusst werden.Read more about Lebensstil – mal anders! Oder warum ticken wir so wie wir ticken…[…]

Start in die neue Runde, BayernMentoring-Programm für MINT-Studentinnen, 14.11.18

Start in die neue Runde, BayernMentoring-Programm für MINT-Studentinnen, 14.11.18

Was ist meine „Superpower“, worin bin ich richtig gut? Mit dieser Frage beschäftigten sich die neuen Teilnehmerinnen des BayernMentoring bei der Auftaktveranstaltung des Jahrgangs 2018/19 am 14. November und stellten sich mit diesem Merkmal auch gleich ihrer jeweiligen Mentoring-Partnerin vor. Das Mentoringprogramm richtet sich speziell an Studentinnen der technisch-naturwissenschaftlichen Fächer, in denen Frauen immer nochRead more about Start in die neue Runde, BayernMentoring-Programm für MINT-Studentinnen, 14.11.18[…]

Wie funktioniert das eigentlich so mit den Frauen und den Männern – im Berufsleben? (Teil 3 von 3)

Wie funktioniert das eigentlich so mit den Frauen und den Männern – im Berufsleben? (Teil 3 von 3)

Frauen werden von Männern im Berufsleben als starke Konkurrenz gesehen, denn sie sind bestausgebildet, übernehmen Verantwortung und leisten hervorragende Arbeit. Ihre „Schwachpunkte“ sind allerdings ihr „anderer“ Umgang mit hierarchischen Systemen und ihr Bedürfnis nach Akzeptanz und Harmonie. Frauen können es in der Regel leichter ertragen, wenn der Mann erfolgreicher ist; Männer hingegen kommen eher schlechterRead more about Wie funktioniert das eigentlich so mit den Frauen und den Männern – im Berufsleben? (Teil 3 von 3)[…]

Wie funktioniert das eigentlich so mit den Frauen und den Männern – im Berufsleben? (Teil 2 von 3)

Wie funktioniert das eigentlich so mit den Frauen und den Männern – im Berufsleben? (Teil 2 von 3)

Frauen sind gern teamfähig und integrierend und werden somit, wenn sie in der großen Männerrunde etwas zu sagen haben, nicht gehört. Warum? Weil in der Männerwelt oftmals Rangfolge vor Inhalt kommt. Ein Tipp: Wenn SIE in der großen Runde den Chef anspricht und der zuhört, hören auch die männlichen Kollegen zu. Typischerweise suchen sich dieRead more about Wie funktioniert das eigentlich so mit den Frauen und den Männern – im Berufsleben? (Teil 2 von 3)[…]

Wie funktioniert das eigentlich so mit den Frauen und den Männern – im Berufsleben? (Teil 1 von 3)

Wie funktioniert das eigentlich so mit den Frauen und den Männern – im Berufsleben? (Teil 1 von 3)

Die Beziehungsqualität von Frauen und Männern in der Arbeitswelt hängt nach wie vor von dem tradierten Rollenbild ab, welches sich sowohl in weiblichen als auch in männlichen Köpfen festgesetzt hat. Neudeutsche Erklärung: „Unconscious bias“! Diese „unbewussten Vorurteile“ beeinflussen uns, ohne dass wir es merken. Ein Exkurs ins Private: Ein junges Paar hat sich entschieden zuRead more about Wie funktioniert das eigentlich so mit den Frauen und den Männern – im Berufsleben? (Teil 1 von 3)[…]